Schulprogramm
am Städtischen Gymnasium Heißen,
Mülheim an der Ruhr
In der vorliegenden Form verabschiedet
von der Schulkonferenz am 31.05.2016
(aktualisiert durch die Schulleitung am 22.11.2022; Neufassung für 2023 geplant)
- Unterricht
- Pädagogisches Handeln
- Schule als Teil der Gesellschaft
- Öffnung von Schule
- Aktive Schülerinnen und Schüler sowie Eltern
- Besondere Schwerpunkte
1 Unterricht
Guter Unterricht ist das entscheidende Qualitätsmerkmal einer Schule. Der Unterricht an unserer Schule ist sowohl durch die gesetzlichen Vorgaben, Richtlinien und Lehrpläne als auch durch die Beschlüsse der Mitwirkungsgremien, die Erkenntnisse der pädagogisch-didaktischen Forschung und ebenso durch die Interessen der Schüler und Schülerinnen (SuS) geprägt.
Neben der adäquaten Vermittlung der Fachinhalte werden den SuS Schlüsselqualifikationen (Kompetenzen) vermittelt, die ihnen das Lernen in der Schule und darüber hinaus das lebenslange Lernen ermöglichen sollen. Einige Schwerpunkte dieser Vermittlung sind folgende:
Lern- und Arbeitstechniken
In der Erprobungsstufe wird im Fachunterricht kontinuierlich auf die Erweiterung dieser Fähigkeiten geachtet. Zu Beginn stehen Arbeitsplatzgestaltung, Heftführung und Strukturierungshilfen im Vordergrund. Hierzu findet ein schulintern konzipiertes Hausaufgabenheft Verwendung, das zusätzlich der Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus dient. Auch die gezielte Vorbereitung auf Klassenarbeiten wird eingeübt. Gefestigt und erweitert werden diese Fertigkeiten zu Beginn des sechsten Schuljahres. In der Projektwoche vor den Sommerferien steht das Thema „Lernen lernen“ im Mittelpunkt. Neben den schon angesprochenen Themen geht es dann u.a. um zeitliche Strukturen für das Lernen und um Entspannungstechniken, welche die Intensivierung der Konzentration auf das Lernen intendieren.
Medienkompetenz
Eine Welt ohne Medien ist nicht mehr vorstellbar. Insbesondere der Computer nimmt in der Lebens- und Arbeitswelt eine entscheidende Rolle ein. Dem wird an unserer Schule u.a. durch den Unterricht in „informationstechnologischer Grundbildung“ Rechnung getragen. Jeweils ein Halbjahr im 5. und 6. Schuljahr beschäftigen sich die SuS mit der Anwendung von Word, Excel, Power Point und Themen wie Internetrecherche etc. Diese Kenntnisse werden im Fachunterricht aufgegriffen und vertieft.
Kooperations- und Teamfähigkeit, Lernklima
Unverzichtbare Grundlage für ein erfolgreiches Lernen und ein zielorientiertes Miteinander ist das Arbeitsklima innerhalb einer Lerngruppe. Um dieses so optimal wie möglich gestalten zu können, gibt es an unserer Schule für alle Klassen der Sekundarstufe I eine individuelle Förderstunde mit dem Klassenlehrer/der Klassenlehrerin, genannt IFA-Stunde (individuelle Förderangebote). In dieser haben die Klassenlehrkräfte die notwendige Zeit, um fördernde Maßnahmen bezüglich des Sozial- und Arbeitsverhaltens durchzuführen. Dies erfolgt insbesondere in der Erprobungsstufe orientiert an den Grundsätzen des Jugendförderprogramms „Lions-Quest“. Die Klassenlehrkräfte sind in der Anwendung des Programms fortgebildet und wenden dies kontinuierlich bis zur Jahrgangsstufe 9 an. Aspekte von zentraler Bedeutung umfassen Themen wie „Meine Klasse“, „Stärkung des Selbstvertrauens“ oder „Beziehungen zu meinen Freunden“.
Der Demokratieerziehung sowie der Entwicklung des eigenständigen und eigenverantworteten Handelns dient die Einübung und Anwendung der Methode des Klassenrates, bei der die SuS eigenständig über aktuelle Themen und Probleme in der Klasse diskutieren und Lösungen entwickeln. Die Lehrkraft hat dabei eine begleitende/unterstützende Funktion. Viele Probleme können so auf der Grundlage demokratischer Prinzipien einer Lösung zugeführt werden.
Diese IFA-Stunden werden auch für die Arbeit an individuell erstellten Fördermaterialien genutzt, die den SuS mehr Sicherheit im Fachunterricht vermitteln.
Zusätzlich bieten diese Stunden der Lehrkraft die Möglichkeit, mit einzelnen SuS Beratungsgespräche zu führen und organisatorische Fragen gemeinsam mit der Klasse außerhalb des Fachunterrichts zu klären.
Ein Großteil des Kollegiums hat in den letzten Jahren an Fortbildungen zum kooperativen Lernen teilgenommen und diese Form des Unterrichtens zu einem festen Bestandteil des Unterrichts an unserer Schule gemacht.
Selbständiges Denken und Handeln
Durch die bereits angesprochenen Methoden im Rahmen des Unterrichts werden das selbstständige Denken sowie die Fähigkeit der SuS zu kritischer Reflektion gefördert. Im Mittelpunkt zahlreicher Unterrichtsstunden stehen die dem Alter der SuS adäquate Diskussion und Debatte faktenorientierter Fragestellungen. Der Förderung dieser wichtigen Fähigkeit dienen die Vorbereitung und die Teilnahme unserer SuS an den Wettbewerben des Programms „Jugend debattiert“. Die Kolleginnen und Kollegen verschiedenster Fächer wurden und werden in diesem Themenbereich fortgebildet, um die Debattierfähigkeit der SuS zu verbessern. Eine AG offeriert den Lernenden eine weitere Möglichkeit der Vertiefung und Einübung ihrer rhetorischen Kenntnisse.
Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Evaluation schulischen Handelns
Die Schule nutzt die vorgegebenen Maßnahmen der Qualitätssicherung (Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8, Zentrale Klausuren in der Jahrgangsstufe 10, Zentralabitur) und deren Ergebnisse, um die Qualität des Unterrichts zu verbessern. So sind die Ergebnisse der genannten Maßnahmen Gegenstand der Lehrerkonferenz, insbesondere der Fachkonferenzen, in denen Konsequenzen aus den Ergebnissen gezogen und in unterrichtliche Aktivitäten umgesetzt werden.
Größere schulische Aktivitäten, wie z.B. die Projektwoche, die Suchtprävention und die Sexualkunde werden evaluiert und dadurch kontinuierlich verbessert.
Einige Lehrkräfte nutzen das Ende des Schuljahres oder auch des Halbjahres, um sich von den SuS eine Rückmeldung über ihren Unterricht einzuholen. Hier bietet das Online-Verfahren SEFU eine gute Grundlage. Die Ergebnisse der Rückmeldungen gehen dann in die weiteren Planungen des Unterrichts mit ein.
2 Pädagogisches Handeln
Zusammenarbeit mit den Grundschulen
Unterricht kann nur erfolgreich sein, wenn die SuS angemessen pädagogisch betreut werden. Dies gilt für alle Altersstufen, in besonderem Maße aber für die Erprobungsstufe.
In der Erprobungsstufe wird an die Arbeit der Grundschule angeknüpft. Wir halten deshalb engen Kontakt zu den Grundschulen unseres Einzugsbereichs. Dieser Kontakt wird regelmäßig durch den Koordinator der Erprobungsstufe und durch die Teilnahme von Lehrerinnen und Lehrern der Grundschulen an Erprobungsstufenkonferenzen wahrgenommen. Er wird von Zeit zu Zeit ergänzt durch gegenseitige Unterrichtsbesuche und durch Treffen, bei denen sich Lehrerinnen und Lehrer der Grundschulen und unseres Gymnasiums über fachliche und pädagogische Themen austauschen.
In den Erprobungsstufenkonferenzen geht es nicht nur um den reinen Leistungsstand der SuS, sondern insbesondere auch um pädagogische Fragestellungen, die den einzelnen Schüler/die einzelne Schülerin als Individuum in den Mittelpunkt stellen. Ziel ist es, für jeden/für jede die optimale Mischung aus Fordern und Fördern zu ermitteln. Neben den Erprobungsstufenkonferenzen findet für den Jahrgang 5 ein Lehrersprechtag statt. Die ehemaligen Klassenleitungen aus den Grundschulen tauschen sich bereits im Herbst mit den neuen Klassenlehrkräften darüber aus, wie sich der Übergang eines Kindes von Klasse 4 in Klasse 5 gestaltet hat. Durch diesen Austausch können die neuen Klassenlehrkräfte wichtige Hinweise darüber erhalten, wie sie den Lernweg der SuS noch besser begleiten und noch individueller auf das einzelne Kind eingehen können.
Patenschaften
Jede neue 5. Klasse wird durch SuS der Jahrgänge 8 oder 9 im Rahmen von Patenschaften begleitet. Die Mittelstufenschülerinnen und -schüler unterstützen die neuen SuS insbesondere während ihrer ersten Wochen am Gymnasium Heißen bei gemeinsamen Ausflügen, bei der Schulrallye oder mitunter auch bei der Kennenlern-Klassenfahrt und stehen ihnen auch in den Pausen hilfreich zur Seite. Dieser Baustein des Prinzips „Schüler helfen Schülern“ unterstützt einerseits die Klassenlehrkraft, dient andererseits der schnelleren und besseren Integration der neuen SuS in die Schulgemeinde.
Ganztagsbetreuung durch die Diakonie
Gerade zu Beginn der Schulzeit am Gymnasium brauchen die SuS mitunter noch eine besondere Unterstützung in schulischen Belangen. Umfassend erfolgt diese in der Ganztagsbetreuung durch die Diakonie. Die Ganztagsoffensive setzt sich aus zwei Angeboten zusammen: Zum einen können Schülerinnen und Schüler, die am Nachmittag noch Unterricht haben, eine „pädagogische Pause“ einlegen. In der Regel von 12:30 bis 13:30 Uhr können sie warm zu Mittag essen. Zudem haben sie die Möglichkeit, ihre Pause unter Anleitung der pädagogischen Fachkräfte ihren Interessen entsprechend zu gestalten.
Die verlässliche Betreuung am Nachmittag, verkürzt auch einfach „13+“ genannt, beginnt in der Regel um 13:30 Uhr und endet um 16 Uhr. Wieder steht dabei ein gemeinsames, warmes Mittagessen am Anfang, bevor es für alle verbindlich an die Hausaufgaben geht. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Diakonie stehen bei Fragen als Ansprechpartner bereit. Sie bieten den Schülerinnen und Schülern eine dem Lehrstoff angepasste Unterstützung, die den Anforderungen der Schule gerecht wird. Zudem stehen sie in engem Kontakt mit Lehrkräften und Eltern.
(Für weitere Informationen siehe auch unter: https://www.diakonie-muelheim.de/index.php?id=19).
Hausaufgabenkonzept und Förderung
Das Förderband für die Klassen 5 und 6 findet derzeit jeden Dienstag in der 7. Stunde statt. Für die 5. Klassen wird zu Beginn des Schuljahres zunächst ausschließlich eine Hausaufgabenbetreuung angeboten. Durchgeführt wird diese von SchülerInnen aus den 8. und 9. Klassen, betreut durch Herrn Risken, den Erprobungsstufenkoordinator. Neben konkreten Hilfestellungen zu den zu erledigenden Hausaufgaben erhalten die Kinder ebenfalls Unterstützung im Bereich „Lernen lernen“. So werden u.a. folgende Aspekte thematisiert: Wie sollte daheim mein Arbeitsplatz gestaltet sein? Wie packe ich meine Schultasche? Wie organisiere ich meinen „Hausaufgabennachmittag“ zuhause? etc.
Für die 6. Klassen gibt es neben der Hausaufgabenbetreuung zusätzliche Förderangebote: Seit nunmehr drei Jahren finden in Blöcken à sechs bis acht Einheiten die sogenannten Förderinseln statt. Diese stellen einefachlich gebundene Unterstützung durch ältere SuS dar, die hierbei von den Fachlehrkräften angeleitet und mit Arbeitsmaterial ausgestattet werden.
Die Förderinseln werden in sehr kleinen Gruppen in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch durchgeführt.
Neben den Ganztagsschülern erhalten auch die anderen SuS Unterstützung durch die Hausaufgabenbetreuung oder das klar geregelte Nacharbeiten, wenn die Hausaufgaben häufiger nicht angefertigt wurden. Ein zentral festgelegter Termin erlaubt das Aufarbeiten des verpassten Stoffes im schulischen Umfeld ggf. mit Unterstützung der Lehrkraft. In diesem Rahmen finden in Einzelfällen auch pädagogische Gespräche zwischen Mitgliedern der Schulleitung und den jeweiligen SuS bzw. dessen Eltern statt. Wichtige Prinzipien des Umgangs mit Hausaufgaben werden im Hausaufgabenkonzept erörtert, das in regelmäßigen Abständen evaluiert und angepasst wird.
Profilkurs
Profilkurse dienen der Begabungsförderung in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 und Französisch und Latein in der Jahrgangsstufe 7. Diese werden von den jeweiligen Fachlehrkräften durchgeführt. Überdurchschnittlich begabte und interessierte SuS erarbeiten Themenbereiche, die gezielt über das im Unterricht Erlernte hinausgehen. Die Teilnahme am Profilkurs beruht auf der Empfehlung der jeweiligen Fachlehrkraft und der dann folgenden schriftlichen Einladung der Koordinatorin/des Koordinators der Kurse.
Doppelsprachenmodell
Besonders begabte und leistungsstarke SuS können ab der Jahrgangsstufe 7 auf eigenen Wunsch und mit dem Einverständnis der Erziehungsberechtigten gleichzeitig beide von der Schule angebotenen Fremdsprachen (Französisch und Latein) erlernen, indem sie abwechselnd beide Lerngruppen besuchen und den verpassten Lernstoff jeweils selbstständig nacharbeiten. Eine der beiden Sprachen muss schullaufbahnrechtlich verbindlich festgelegt werden. Das Doppelsprachen-Modell kann zu jedem Halbjahr beendet werden.
Förderung und Beratung
Neben der Förderung in den schon erwähnten IFA-Stunden erfolgt eine besondere, individuelle Art der Förderung durch die Beratungslehrkraft.
Auch die besonderen Schwerpunktbereiche der Schule, der MINT-Bereich, der bilinguale Zweig sowie die Europaorientierung offerieren eine Vielzahl an Förderangeboten, die unter den entsprechenden Themenschwerpunkten des Schulprogramms erläutert werden.
3 Schule als Teil der Gesellschaft
Nachhaltigkeit fördern und fordern
Einen wichtigen Baustein unserer pädagogischen Arbeit stellt die Erziehung zum Schutz der Umwelt dar. Verankert in die Lehrpläne der einzelnen Fächer spiegelt er sich in vielen Projekten/Projekttagen wider. Neben dem „Mülheim räumt auf-Projekt“, bei dem die SuS der Jahrgangsstufen 5 und 6 das Gebiet rund um unsere Schule aufräumen und Müll entsorgen, nehmen wir als Schule am „Energiesparprojekt 30-40-30“ teil. Bei diesem Projekt verfolgt unsere Schulgemeinschaft das Ziel, über verschiedene Strategien Strom einzusparen, um über Bonusauszahlungen einen Gewinn für unsere Schule zu erzielen. Darüber hinaus soll auch ein Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet werden. Die Umwelt-AG erlaubt den SuS die Beschäftigung mit jeweils aktuellen Themen.
Sexualaufklärung und Drogenprävention
Sexualität, Infektionen und Sucht sind Themengebiete, deren Relevanz den SuS aller Jahrgangsstufen schrittweise (fächerübergreifend) nähergebracht wird. Dabei finden außerunterrichtliche Informationstage, unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt und GINKO, statt. Hierzu zählen beispielsweise Besuche von Fachärzten in der Jahrgangsstufe 6 (Frauen- und Männerheilkunde) und Suchtpräventionstage in der Jahrgangsstufe 8.
Die Gesellschaft und ich – ich und die Gesellschaft
Ständige gesellschaftliche Veränderungen erfordern auch kontinuierliche Erneuerungen im Schulleben. Dennoch bilden gemeinsame Normen und Werte die konstante Basis eines kooperativen, gewaltfreien und zukunftsorientierten Zusammenlebens. Um hier eine gemeinsame Grundlage zu schaffen, stehen bereits in der Jahrgangsstufe 5, verstärkt in der Jahrgangsstufe 7, Projekte im Bereich der Gewaltprävention im Vordergrund. Die SuS werden sowohl in der Projektwoche als auch an einem Projekttag in Zusammenarbeit mit der AWO mit dem Thema Cybermobbing bzw. Mobbing konfrontiert.
Die Erziehung zu sozialem Verhalten wird am Gymnasium Heißen als besonders wichtig erachtet. So verleihen wir in den Eingangsstufen 5 und 6 den „Heißen-Oskar“, eine Auszeichnung, die sich auf die Sozialkompetenz der SuS bezieht und die ein erster Schritt sein soll, in eine Kultur der gegenseitigen Anerkennung und Wertschätzung hineinzuwachsen. An SuS höherer Jahrgangsstufen verleiht das Centrum für bürgerschaftliches Engagement Auszeichnungen.
Als Schule ohne Rassismus nehmen wir am „Tag für Afrika“ teil, bei dem die sportlichen Leistungen der SuS durch private Sponsoren (Eltern etc.) belohnt werden und der Erlös schließlich gespendet wird. In diesem Bereich wird außerdem die Zusammenarbeit mit „Love from Africa“ intensiviert, um den SuS die Möglichkeit zu geben, Neues kennenzulernen und ihren kulturellen Horizont zu erweitern. Des Weiteren ist es unser Anliegen, das von Respekt geprägte Miteinander zu stärken, indem die deutsche Vergangenheit in der Arbeitsgemeinschaft "Lebendige Begegnung mit der Vergangenheit" für die SuS zum erfahrbaren Gegenstand gemacht wird. Neben dem Besuch eines deutsch-niederländischen Soldatenfriedhofs und dem Besuch eines Bunkers aus dem 2. Weltkrieg bildet eine Studienfahrt nach Auschwitz den Abschluss der zweijährigen Arbeit mit Jugendlichen der Sekundarstufe II.
Darüber hinaus bietet unser Altenprojekt die Möglichkeit eines generationenübergreifenden Austauschs, bei dem Jung und Alt sich gegenseitig kennenlernen, unterstützen und bei gemeinsamen Veranstaltungen (Backen, Kochen, Spielen, etc.) voneinander lernen.
Die Welt in Heißen – die Welt sind wir!
Ziel dieser Arbeitsgemeinschaft ist es, einheimischen Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund gemeinsam mit Seiteneinsteigende (SuS, die ohne Deutschkenntnisse zu uns kommen) die Möglichkeit zu eröffnen, Erfahrungen zu sammeln und gemeinsame Berührungspunkte zu schaffen, um eine erfolgreiche Integration, ausgehend von beiden Seiten, zu fokussieren. So wie wir von und mit den SuS in der täglichen Arbeit lernen, können auch die SuS untereinander von- und miteinander lernen, was das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Identifikation stärkt. Im Vordergrund stehen dabei gemeinsame Aktivitäten wie Kochen, Ausflüge, Rollenspiele, internationale Musik und Lesungen, um auch den Aspekt der Kreativität zu stützen und immer die eigene Identität/Kultur zu präsentieren, denn jeder von uns kann ganz individuell unsere bunte Gesellschaft mitgestalten und zu einer friedlichen und bereichernden Gemeinschaft machen.
4 Öffnung von Schule
Kooperation mit außerschulischen Partnern
Zahlreiche Unterrichtsvorhaben und außerunterrichtliche Projekte finden in Kooperation mit öffentlichen Einrichtungen, Vereinen, Firmen, Universitäten und Kirchengemeinden statt.
So hat sich im Fachbereich Chemie die Zusammenarbeit mit dem in Mülheim ansässigen Max-Planck-Institut und der Bayer AG sowie in den Fachbereichen Physik, Informatik und Chemie mit der Hochschule Ruhr-West etabliert. Erfahrungen im Rahmen der Schüler-Uni können unsere SuS respektive ihrer individuellen Interessen an den Universitäten Dortmund, Bochum, Duisburg-Essen und Enschede sammeln, die neben Schnuppertagen auch gezielt Praktika oder Projekte für Schülergruppen oder einzelne SuS anbieten.
Die Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung stellen einen weiteren Schwerpunkt der Kooperation mit den Universitäten und dem Institut GFOS (Gesellschaft für Organisationsberatung und Softwareentwicklung) dar. Unsere Schule nimmt an der NEPS-Studie (National Educational Panel Study) teil, welche die Lernentwicklung der SuS über viele Jahre hin begleitet.
Zur Vorbereitung der Studien- oder Berufswahl führt die Agentur für Arbeit eine Studien- und Berufswahlberatung durch. Die dieser Beratung vorausgehende Potentialanalyse obliegt dem Mülheimer Institut bbwe.
Kooperation mit dem Friedrich-Wennmann-Haus
Unterschiedlichste Aktionen unserer Schule finden ihre Unterstützung durch diese Kinder-Jugend-Einrichtung. Unter anderem lernen die SuS unserer 5. Klassen das Wennmann-Haus schon in ihren ersten Schulwochen kennen, wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Angebote vor Ort präsentieren. Auch werden in der Mittelstufe Potentialanalysen der Agentur für Arbeit hier durchgeführt.
Kooperation mit der Polizei
Verschiedene Projekte, wie z. B. das Verkehrspräventionsprojekt „Achtung Auto“ im 5. Schuljahr oder die „Suchtprävention“ im 7. Schuljahr werden ebenso wie die monatlich stattfindende Polizei-Sprechstunde in Kooperation mit der Polizei durchgeführt.
Kooperation mit den anderen Europaschulen der Stadt Mülheim
Das Programm der Europawoche schließt immer eine gemeinsame Veranstaltung mit den anderen Europaschulen Mülheims ein. Der Wettbewerb um den Europa-Pokal der Europaschulen Mülheims motiviert SuS der jüngeren Jahrgänge, gemeinsam mit den SuS der anderen Schulen ihr Wissen über Europa zu erweitern. Das Gespräch mit namhaften Politikern des Landes aktiviert die SuS der oberen Jahrgänge.
Kooperation mit den Grundschulen
Gemeinsame Aktionen der umliegenden Grundschulen mit der weiterführenden Schule, wie z.B. Feiern, die Kerzenzieh-Aktion Adveniats im Gymnasium Heißen und Konzerte, dienen einerseits der Erleichterung des Übergangs der Grundschüler, andererseits der Förderung der sozialen Verantwortung der älteren Schüler. Die Sanitäterinnen und Sanitäter des Gymnasiums Heißen begleiten Veranstaltungen der Grundschulen, wie Sportveranstaltungen, Martinszug etc.
Kooperation mit dem ASB
Mitglieder des Arbeitersamariterbundes tragen Verantwortung für die Aus- und Weiterbildung der Schulsanitäterinnen und -sanitäter.
Schulgottendienste
Regelmäßig finden im Schuljahr in den benachbarten Kirchengemeinden, in der evangelischen Erlöserkirche und in der katholischen Kirche St. Theresia, ökumenische Gottesdienste statt. So feiern hier die Fünftklässler den Beginn wie auch die Abiturientinnen und Abiturienten den Abschluss ihrer gemeinsamen Schulzeit. Schulgottesdienste eröffnen und schließen das Schuljahr und stimmen auch auf besondere christliche Feste ein.
Zusammenarbeit mit der Bücherei
Eine Filiale der Stadtbücherei befindet sich im Souterrain des Gymnasiums Heißen. Die SuS werden zu Beginn der Erprobungsstufe in die Bücherei eingeführt und können dort auch in den Pausen Bücher ausleihen. Den Oberstufenschülerinnen und -schülern stehen hier ruhige Arbeitsplätze sowie zusätzliche Recherchemöglichkeiten zur Verfügung. Die Räumlichkeiten der Bücherei bieten der Schule die Möglichkeit, Kultur- und Informationsveranstaltungen oder Präsentationen der Ergebnisse des Unterrichts durchzuführen.
Kooperation im Bereich Sport
Der Aero-Club Mülheim Ruhr ermöglicht SuS unserer Schule den Erwerb des Segelflugscheines.
„Beide Vertragspartner bekunden ihre feste Absicht, neue Impulse für die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen zu geben, mit dem Ziel, eine vielseitige sportliche Grundausbildung der Kinder und Jugendlichen zu erreichen.“ So lautet der erste Satz in beiden Kooperationsverträgen, die das Gymnasium Heißen mit den umliegenden Sportvereinen SuS Haarzopf und TSV Heimaterde abgeschlossen hat. Im weiteren Verlauf werden dann die gemeinsamen Ziele formuliert und Möglichkeiten festgelegt, wie diese erreicht werden sollen. So sollen die Kooperationen unter anderem zu einer gesunden Lebensweise der SuS beitragen und es sollen „die vielfältigen Potenziale sportlicher Betätigungen genutzt werden, die Persönlichkeitsentwicklung und Erziehung der Kinder und Jugendlichen zu fördern.“ Eine Kooperation hat immer das Ziel, beiden Vertragspartnern einen strategischen Vorteil zu verschaffen. So können die Sportvereine mit qualifizierten Übungsleitern und Trainern Sport-AGs in der Schule oder auf den Fußballplätzen vor Ort anbieten und so einerseits das Sportangebot der Schule stärken, andererseits aber auch den Bekanntheitsgrad des Vereins bei Kindern und Eltern steigern. Ein wichtiger Bestandteil der Kooperation aus schulischer Sicht ist die Nutzung der Sportanlagen der beiden Vereine. So können die Kunstrasenplätze genutzt werden, um dort verschiedene Unterrichtsreihen im normalen Sportunterricht durchzuführen. Für die Nutzung des Platzes vom TSV Heimaterde durch die Schule mussten einige Hürden überwunden werden. Die Stadt zeigte sich gegenüber dem gemeinsamen Anliegen von Schule und Verein aber durchgehend sehr kooperativ und hilfsbereit, so dass an dieser Stelle auch ein herzlicher Dank an die Stadtverwaltung gerichtet werden muss. Die Platzanlage des SuS Haarzopf befindet sich in einer Selbstverwaltung durch den Verein, inklusive eigenem Platzwart, so dass hier keine weiteren Gremien involviert werden mussten. Zur Vertragsunterschrift in Haarzopf organisierten Schule und Verein ein Freundschaftsspiel zwischen der WK I Schulmannschaft des Gymnasiums Heißen und der zweite Herrenmannschaft aus Haarzopf. Auch wenn das Ergebnis dabei nebensächlich war, freuten sich die Schüler vom Gymnasium Heißen am Ende über einen 5:4 Erfolg. Die Vertragsunterzeichnung in Heimaterde konnte während des entscheidenden Spiels der B-Jugend Mannschaft des TSV Heimaterde zum Gewinn der Meisterschaft in der Mülheimer Stadtgruppe durchgeführt werden. Beide Seiten sehen dies als gutes Omen für eine hoffentlich lange und erfolgreiche Kooperation.
Seit mehr als 20 Jahren kooperiert unsere Schule in Form einer „Kanu- und Umwelt-AG“ mit dem Mülheimer Kanuverein. SuS der Unterstufe nehmen zwischen den Oster- und Herbstferien einmal in der Woche an dieser Arbeitsgemeinschaft teil.
Darstellung der Schule nach Innen und Außen
Am Tag der offenen Tür sowie bei Veranstaltungen der Schule, die für die Öffentlichkeit von Interesse sind, wie z.B. Konzerte, Lesungen, Europa- oder MINT-Veranstaltungen, oder Theateraufführungen, steht die Schule allen Interessierten offen.
„Neues vom Gymnasium Heißen“
Drei- bis viermal im Schuljahr informiert die Schulzeitung „Neues vom Gymnasium Heißen“ über alle wichtigen die Schulgemeinde betreffenden Ereignisse und präsentiert den aktuellen Terminplan. Lehrerkräfte, SuS und Eltern haben hier ein Forum für die Darstellung des Schullebens. Dieses Format läuft seit 2021 papierfrei und digital per Newsletter.
Schulpartnerschaften
Internationale Austauscherfahrungen können unsere SuS mit unseren Partnerschulen in Beykoz (Türkei), Opole (Polen), Tours (Frankreich), Slupsk (Polen), Qalqilya (Palästina) sammeln.
Padagogischer Austauschdienst (PAD)
Als Partnerschule des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) ist das Gymnasium Heißen alljährlich Gastgeber für die Preisträger des PAD, d. h. für die SuS, die sich an den deutschen Schulen in ihren Heimatländern durch besonders gute Deutschkenntnisse ausgezeichnet haben. Vom PAD entsandte ausländische Lehrerinnen bereichern unser Schulleben durch ihren Besuch.
Auslandsschuljahr/Praktikum
Zahlreiche Schüler des 10. Jahrgangs absolvieren ein halbes oder ein komplettes Schuljahr an einer Schule in einem Land ihrer Wahl. Ebenso kann das dreiwöchige Berufspraktikum im Ausland absolviert werden.
Centrum für Bürgerliches Engagement (CBE)
Die Aktivitäten des Centrum für bürgerschaftliches Engagement (CBE) erlauben die Auszeichnungen unserer SuS für besonderes soziales Engagement oder für besondere Leistungen in den Bereichen Natur- und Geisteswissenschaften.
Agentur für Arbeit
Die Beratung durch Vertreter der Agentur für Arbeit ergänzt die schulische Studien- und Berufsberatung.
5 Aktive Schülerinnen und Schüler sowie Eltern
Arbeitsgemeinschaften
Zahlreiche Arbeitsgemeinschaften, initiiert von Lehrerinnen und Lehrern, SuS ebenso wie von Eltern und außerschulischen Partnern, offerieren den Lernenden ein breites Erfahrungsspektrum außerhalb des Unterrichts. Zum Beispiel erlaubt es die Segelflug AG den SuS, dem Schulalltag – im wahrsten Sinne des Wortes – zu entschweben, die Perspektive zu wechseln und den Blick von oben auf die Schule zu werfen. Andere AGs wie die Streitschlichter- und die Mitglieder der Babysitter-AG werden direkt vor Ort tätig und sozial aktiv.
Schulsanitäter
Die Schulsanitäter helfen in Notfällen in der Schule, begleiten jedoch auch außerschulische Aktionen unserer SuS sowie Veranstaltungen unserer außerschulischen Partner, wie z.B. der umliegenden Grundschulen (z.B. beim St. Martinszug, beim Fest der Siedlervereinigung, o. Ä.).
Förderinseln/Individuelle Förderung
Notfälle anderer Art löst die Initiative „Schüler helfen Schülern“. Im Rahmen von „Förderinseln“ können SuS mit Unterstützung älterer Mitschülerinnen und Mitschülern versäumten Unterrichtsstoff nacharbeiten. In Begleitung von den Lehrkräften haben sie die Möglichkeit, besondere Interessen über den im Unterricht erarbeiteten Stoff hinaus zu erweitern, Zertifikate zu erwerben oder sich auf Wettbewerbe (DELF/DELE/CAE) vorzubereiten.
Altenprojekt
Das Altenprojekt ermöglicht Begegnungen mit Seniorinnen und Senioren des Stadtteils, die monatlich zu Spielenachmittagen und zum Kaffeetrinken in der Schule zusammenkommen. Projekte, wie das Schreiben und Veröffentlichen eines gemeinsamen Buches mit dem Titel „Jedes Leben ist ein Schatz“ oder eine Foto-Ausstellung, intensivieren die Beziehungen und das Verständnis der verschiedenen Generationen füreinander.
Lebendige Vergangenheit
In Kooperation mit unserer Partnerschule in Opole bereiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser AG eine in zweijährigem Turnus stattfindende Exkursion nach Auschwitz vor.
Projekte der SV
Die Schülervertretung setzt sich mindestens einmal pro Woche mit der positiven Weitergestaltung des Schulalltags auseinander.
Sie hilft in Zusammenarbeit mit den anderen Gremien der Schule bei der Mitgestaltung und Organisation von Veranstaltungen. Neben vielen ehrenamtlichen Aktionen, wie der Sammlung von Spenden am Welt-Aids-Tag und der monatlichen Spende an ein indisches Patenkind, steht die SV in erster Linie für die Arbeit von Schülern für Schüler, was beispielsweise die Ausrichtung einer jährlichen Unterstufenparty beinhaltet.
Für die gewählten Klassensprecher und Klassensprecherinnen führt die SV Seminare zur Erarbeitung neuer Projekte sowie zur Reflexion der SV-Arbeit durch, um auf schulischer Ebene Gestaltungs- und Teilhabemöglichkeiten aufzuzeigen.
Schulpflegschaft
Die Mitglieder der Schulpflegschaft engagieren sich auch außerhalb der Gremienarbeit mit sehr großem Einsatz in vielen Bereichen des Schullebens. Am Tag der offenen Tür begleiten sie die interessierten Grundschuleltern und SuS durch die Schule. In der Landeselternschaft vertreten sie die Interessen unserer SuS.
Förderkreis
Dem Förderkreis gehören etwa zwei Drittel der Eltern unserer Schülerschaft an, die ihre Aufgabe darin sehen, zum Wohle aller SuS tätig zu werden. Gefördert werden kleinere und größere Anschaffungen für die Schule, wie z.B. der Kauf von Experimentiergeräten für die Naturwissenschaften, die Finanzierung eines Wasserspenders für die SuS oder die Bereitstellung eines Preises für den Lesewettbewerb. Eine andere wichtige Aufgabe besteht in der Unterstützung bedürftiger SuS bei Klassen- oder Kursfahrten.
6 Besondere Schwerpunkte
6.1 Europaschule
Im November 2011 wurde das Gymnasium Heißen offiziell mit dem Titel „Europaschule in NRW“ ausgezeichnet und damit für den besonderen Einsatz im Bereich der Europabildung geehrt. Bei der Verleihung der Urkunde im Düsseldorfer Landtag erklärte Schulministerin Silvia Löhrmann: „Europaschulen in NRW liefern durch ihr Engagement und ihre Kreativität positive Impulse für die Europabildung. Europaschulen machen ihre Schülerinnen und Schüler fit für das Leben und Arbeiten in Europa und öffnen die Bereitschaft für persönliche Kontakte durch schulische und außerschulische Aktivitäten.“
Am Gymnasium Heißen ist das Thema Europa auf vielfältige Weise in den Schulalltag integriert.
Bereits seit 1995 hat unsere Schule einen bilingualen Zweig eingerichtet, in dem der Unterricht in den Fächern Erdkunde, Geschichte und Biologie in englischer Sprache erfolgt. Zudem haben alle SuS die Möglichkeit, internationale Sprachzertifikate in den Sprachen Englisch (CAE) und Französisch (DELF) zu erwerben.
Einen weiteren Schwerpunkt bilden internationale Austausch- und Begegnungsprogramme. Es bestehen derzeit Partnerschaften mit Schulen in Beykoz/Istanbul in der Türkei, mit einer Berufsschule in Slupsk und einer Schule in Opole in Polen. Zudem findet in der Jahrgangsstufe 9 ein Austausch mit Schulen in Frankreich statt. Des Weiteren sind jedes Jahr Jugendliche und Lehrkräfte aus der ganzen Welt zu Gast, die als Stipendiaten des Pädagogischen Austauschdienstes den deutschen Schulalltag kennen lernen.
Vielfältige Projekte zu europäischen Inhalten werden im Unterricht der unterschiedlichsten Fächer oder im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften veranstaltet. In der Vergangenheit haben SuS der Jahrgangsstufe Q1 beispielsweise in einem Gespräch mit dem Europaabgeordneten Jens Geier aktuelle europäische Themen diskutiert. Sozialwissenschaftskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2 waren zu Besuch beim Europäischen Parlament in Brüssel. In Kooperation mit den zwei weiteren Mülheimer Europaschulen fand ein Europaquiz statt, bei dem insgesamt 200 SuS, darunter die Jahrgangsstufe 6 des Gymnasiums Heißen, ihr Wissen zum Thema Europa präsentierten und um den Wanderpokal der Mülheimer Europaschulen kämpften. Dies sind nur einige Beispiele, die zeigen, wie vielfältig das Thema Europa mit SuS der unterschiedlichen Altersgruppen gestaltet werden kann.
Um die SuS auch auf die zunehmende Verflechtung der Wirtschaft und die neuen Anforderungen auf dem internationalen Arbeitsmarkt vorzubereiten, bietet unsere Schule darüber hinaus die Möglichkeit, das Betriebspraktikum im Ausland zu absolvieren.
All diese Aktivitäten verdeutlichen, dass die europäische Idee im Schulalltag sehr lebendig und das Thema Europa im modernen Schulleben ein wichtiger Bestandteil ist, der in einer sich zunehmend internationalisierenden Welt immer mehr in den Vordergrund rückt. Auch in Zukunft wird das Gymnasium Heißen aktiv daran arbeiten, sein Europaprofil weiter zu stärken.
6.2 MINT-EC-Schule
Warum ist ein Blatt grün? Wie reinigt man Silber? Ist die Winkelsumme in einem Dreieck immer 180°? Warum brauchen manche Menschen eine Brille? Diese Neugier auf die Welt, die solche Fragen hervorruft, ist die Grundlage für den MINT-Unterricht, der am Gymnasium Heißen einen besonderen Schwerpunkt darstellt.
Um dem MINT-Bereich ein deutliches Profil zu geben, wurde das Gymnasium Heißen 2005 (Jahreszahl einfügen) zur MINT-EC-Schule. Dieses ermöglicht uns an Angeboten des Excellenznetzwerkes (z.B. Schülercamps, Lehrerfortbildungen, Schulleitertagungen, Mitarbeit in Themencluster) teilzunehmen. Ebenso bietet die Mitarbeit im Excelenznetzwerk den SuS in besonderen Maßen die Möglichkeit bei Projekten, Facharbeiten und insbesondere Wettbewerben im MINT-Bereich teilzunehmen. Die Lehrkräfte vor Ort unterstützen die Schülerinnen und Schüler tatkräftig dabei. Als Auszeichnung erhalten besonders talentierte SuS das MINT-EC-Zertifikat. Dieses Zertifikat wird von zahlreichen Universitäten anerkannt, sodass die InhaberInnen des Zertifikates bevorzugt aufgenommen werden. Durch die vierjährige Rezertifizierung zur MINT-EC-Schule werden durchgängig hohe Qualitätsstandards garantiert und sowohl unterrichtliche als auch außerunterrichtliche Angebote regelmäßig evaluiert.
Als außerschulische Bildungspartner konnten im MINT-Bereich die Hochschule Ruhr-West, die Universität Duisburg-Essen (UDE), die Ruhr-Universität Bochum (RUB), sowie der VDIni-Club gewonnen werden, sodass eine Vernetzung mit den führenden Universitäten des Ruhrgebietes hergestellt werden konnte.
Auch innerhalb des Schullebens ist der MINT-Bereich ein wesentlicher Bestandteil am Gymnasium Heißen und tritt durchgängig in Erscheinung. So finden regelmäßig Präsentationen besonders guter Leistungen im MINT-Bereich im Rahmen öffentlicher Vortragsveranstaltungen („MINT am Abend“) statt. Zahlreiche Arbeitsgemeinschaften (u.a. die Technik-AG, die Umwelt-AG, der Profilkurs Mathematik) bieten den MINT-interessierten SuS vielseitige Möglichkeiten, ihr Wissen und Können in diesem Bereich auch außerhalb des Unterrichts zu vertiefen.
Auch innerhalb des Unterrichts gibt es durch zahlreiche Ergänzungsstunden und Angebote innerhalb der differenzierten Mittelstufe durch die Kombinationsfächer Informatik/Technik und Biologie/Chemie, welche alljährlich zahlreich angewählt werden, am Gymnasium Heißen eine Vertiefung im MINT-Bereich. In der Oberstufe mündet dieses Konzept sowohl durch die schuleigenen Kursprofile, als auch durch die Kooperation mit anderen Mülheimer Gymnasien in einer gesicherten Bereitstellung eines MINT-Leistungskursangebotes (u.a. auch eines Informatik-LKs). Durch die Verzahnung des MINT-Bereichs mit dem bilingualen Bereich als weiteren Schwerpunkt der Schule kommt es zur Einrichtung des bilingualen Sachfachs Biologie.
Die im MINT-Bereich erworbenen naturwissenschaftliche Grundbildung soll die SuS dazu befähigen, naturwissenschaftliche Fragen in ihrem eigenen Lebensumfeld und auch global zu erkennen, aus Belegen Schlussfolgerungen zu ziehen und naturwissenschaftliches Wissen anzuwenden. Eine solide Grundbildung für alle und eine Vertiefung für besonders talentierte Schülerinnen und Schüler in diesem Bereich ist Voraussetzung für die Nutzung der gesellschaftlichen Potentiale in naturwissenschaftlicher Forschung und technischer Weiterentwicklung.
6.3 Förderung der Kreativität
Kunst und Musik
Der Unterricht in diesen Fächern hat eine wichtige Ausgleichsfunktion gegenüber den naturwissenschaftlichen Fächern und fördert den Kompetenzerwerb aller fachlichen Ausrichtungen.
Im Differenzierungsbereich der Jahrgangsstufe 8/9 haben die SuS die Möglichkeit, ein Wahlpflichtfach im künstlerisch-gestalterischen Bereich zu wählen, das sowohl theoretisch-historische Fakten abdeckt als auch die praktischen Fertigkeiten weiter schult.
Zur Förderung der musikalischen Kompetenzen und Interessen bietet das Gymnasium Heißen neben kleinen Ensemblen, in der vielfältig instrumental gearbeitet wird, auch die Chor-AG an, in der Groß und Klein ihre gesanglichen Fähigkeiten ausleben.
Einmal jährlich gibt es zudem ein Schülerkonzert, das meist im November stattfindet. Des Weiteren erfolgen Auftritte der einzelnen Projektgruppen am Tag der offenen Tür, bei der Zeugnisverleihung der Abiturientinnen und Abiturienten etc.
Die SuS der Musical-AG begeistern mit ihrem Können das Publikum zweimal im Schuljahr: Ein Weihnachtsmusical stimmt auf die Feiertage ein, während ein zweites Musical dem Schuljahresabschluss einen schönen Rahmen bietet.
Schülerwettbewerbe
Die Schule unterstützt aktiv die Beteiligung von SuS an überschulischen Wettbewerben. Dies ist angesichts der wachsenden Zahl der SuS mit herausragenden Leistungen und besonderem Engagement in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften wie Biologie, Chemie und Physik sowie Technik) unumgänglich. Die MINT-EC-Schulen haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Nachwuchs, der vor allem in den MINT-Fächern begabt und interessiert ist, zu fördern. Hierdurch können die SuS durch ihre Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben im Rahmen eines Punktesystems im Laufe ihrer Schullaufbahn Punkte sammeln, um ein MINT-EC-Zertifikat als Auszeichnung zu erwerben. Dieses Zertifikat soll das überragende Engagement würdigen und die Jugendlichen im Bewerbungsprozess bei Studien- und Berufswahl aktiv unterstützen.
Es finden momentan folgende Wettbewerbe statt:
- Känguru der Mathematik
- Mathematik-Olympiade
- bio-logisch
- Biologie-Olympiade
- Chemie-Olympiade
- Chemie – die stimmt!
- Physik-Olympiade
- Jugend forscht
- Informatik-Biber
Diese Auswahl zeigt die Bandbreite der naturwissenschaftlichen Fächer. Diese Wettbewerbe sind teilweise auf das Bundesland Nordrhein-Westfalen begrenzt, teilweise bundesweit organisiert. Die Intention dieser Wettbewerbe ist zum einen eine Breitenförderung und zum anderen eine Spitzenförderung. Je nach Jahrgangsstufe und den individuellen Voraussetzungen werden die SuS von den jeweiligen Fachlehrkräften auf die Wettbewerbe angesprochen und durch sie begleitet. Es können sich selbstverständlich auch Interessierte bei den Fachlehrkräften persönlich melden.
Die Preisträger können Praktika, Exkursionsreisen, Geldbeträge oder Sachpreise wie Fachliteratur, Experimentierkästen und anspruchsvolle Strategiespiele gewinnen. Die Sponsoren sind namhafte Großunternehmen, Firmen, Verlage und Verbände.
Theater- bzw. Literaturkurs
Das Gymnasium Heißen besuchen SuS aus Mülheim und Essen. Aufgrund des Einzugsbereichs und der Lage der Schule sind kulturelle Einrichtungen in beiden Städten vielen SuS vertraut. Beide Städte besitzen, insbesondere im Theaterbereich, ein vielseitiges Programmangebot. Das Theater Mülheim an der Ruhr wird von den SuS ab Klasse 5 regelmäßig besucht, theaterpädagogische Angebote werden von Lehrkräften aller Klassenstufen genutzt.
In der Regel wird in der Stufe Q1 ein Literaturkurs angeboten. Die Konferenz der Kurslehrkräfte setzt sich aus zwei Literatur-Lehrkräften zusammen. Aufgrund der personellen Ausstattung wurden bisher nur Literaturkurse angeboten, die den Bereich Theater umfassten. Durch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für die Lehrkräfte in allen drei Inhaltsfeldern („Theater“, „Schreiben“ und „Medien“) sichert die Schule jedoch das vielfältige, qualifizierte Angebot in Literatur und erweitert kontinuierlich auch das Repertoire der kreativen Gestaltungsmöglichkeiten. Erstmals fand im Jahrgang 2015/16 eine Arbeit mit dem Schwerpunkt Theater statt, die sich übergreifend mit dem Medium (Kurz-)Film auseinandersetzte.
Im Selbstverständnis der Schule, die Persönlichkeiten der SuS ganzheitlich zu bilden und Toleranz zu leben, kommt der Konferenz der Kurslehrkräfte Literatur die wichtige Aufgabe zu, die sprachlich-künstlerischen Fähigkeiten der Lernenden zu entwickeln, ihre Kreativität auf diesem Feld zu fördern und Offenheit gegenüber Unbekanntem, d.h. Verständnis für eine Vielfalt von Interpretationsmöglichkeiten, zu wecken. Die Bereiche Theater und Film präsentieren ihre Produkte öffentlich gegen Ende des 2. Schulhalbjahres. Üblicherweise finden die Präsentationen in den Räumlichkeiten der Stadtteilbücherei statt. Die AG "Kreatives Schreiben" führt Lesungen, literarische Cafés, Anthologien in Form eines Readers und performative Darbietungsformen durch. Darüber hinaus bieten sich in allen drei Bereichen vielfältige Möglichkeiten, das kulturelle Leben der Schule zu bereichern: am Tag der offenen Tür, dem Kennenlern-Nachmittag für neue SuS, Abschlussfeiern und Schulfeste – wobei hier je nach Inhaltsfeld der Stand der Erarbeitung bestimmt, ob Präsentationen in diesen Bereichen stattfinden (können). Unabhängig davon wird die Projekt- und Produktorientierung aller Literaturkurse in besonderem Maße dem Ziel der Schule gerecht, die Lehr- und Lernprozesse im Sinne eines eigenverantwortlichen, kooperativen und ergebnisorientierten Handelns anzulegen.
6.4 Berufsorientierung und Schülerbetriebspraktikum
Das Ziel unserer Arbeit im Bereich der Berufs- und Studienorientierung besteht darin, den SuS eine möglichst große Auswahl an Möglichkeiten zu eröffnen, die sie nutzen können, um ihren beruflichen Weg zu beschreiten. Die SuS sollten zum Zeitpunkt des Verlassens unserer Schule in der Lage sein, sich für eine Berufsausbildung und/oder ein Studium zu entscheiden. Unabhängig davon, wofür sie sich entscheiden, sollte die Wahl so ausfallen, dass Begabungen und Interessen im Einklang miteinander stehen.
Die erste wichtige Maßnahme stellt die Potenzialanalyse in der Jahrgangsstufe 8 dar. In einer Art Assessment-Center wird einerseits untersucht, welches praktische Geschick die SuS im Umgang mit verschiedenen Materialien besitzen, andererseits beobachtet, inwieweit sie teamfähig sind. Es geht nicht um die Empfehlung eines konkreten Berufes. Dafür ist der Zeitpunkt zu früh. Viele Potenziale werden in den darauf folgenden Jahren noch entwickelt.
Ebenfalls findet in der achten Jahrgangsstufe vor den Sommerferien die erste Berufsfelderkundung statt, beoi der die SuS ihre Eltern an die verschiedenen Arbeitsplätze begleiten. Hierbei steht das erste Kennenlernen eines realen Arbeitsalltags im Mittelpunkt.
In der neunten Jahrgangsstufe nehmen die SuS an drei Berufsfelderkundungen teil: 1. am sechstägigen Sozialpraktikum, 2. an einer Einführung in den Alltag einer praxisorientierten Hochschule, der HRW in Mülheim an der Ruhr, die momentan pandemiebedingt als digitale Berufsfelderkundung stattfindet, und 3. am Boys‘ bzw. Girls‘ Day, der normalerweise im April eines jeden Jahres stattfindet, damit die SuS Arbeitsfelder erkunden können, die nicht geschlechtsspezifisch sind.
Weiterhin werden die SuS in den Fächern Deutsch und Politik schulisch auf das Betriebspraktikum vorbereitet, so dass sie in der Lage sind, sich selbstständig einen für sie geeigneten Praktikumsplatz zu suchen.
Die zehnte Jahrgangsstufe, aktuell die EF, ist respektive der Berufs- und Studienvorbereitung geprägt durch das dreiwöchige schulische Betriebspraktikum, das die SuS auch im Ausland absolvieren können. Das Praktikum dient der Realisierung folgender Ziele:
- Einblick in die Anforderungen der Arbeitswelt und somit Erweiterung des Blickfeldes über den Schulalltag hinaus.
- Realistischer Vergleich der Anforderungen in Schule und Beruf (mit dem erhofften Nebeneffekt eines Motivationsschubes für den Schulalltag).
Es ist keine gezielte Vorbereitung auf einen bestimmten Beruf intendiert.
Während der Qualifikationsphase in der 11. (Q1) und 12. Jahrgangsstufe (Q2) werden die SuS in fest verankerten Sprechzeiten intensiv von der Arbeitsagentur und der Studien- und Berufsorientierung unserer Schule beraten. Sie besuchen die Ausbildungsmessen ROBIS und/oder Meet the Professionals, die von den Rotariern veranstaltet wird. In Zusammenarbeit mit der BARMER-Krankenkasse, den Debeka-Versicherungen und der Bundesagentur findet ein Bewerbungstraining in Form von Workshops in der Schule statt. Darüber hinaus werden den SuS die verschiedensten Informationsveranstaltungen angeboten, in deren Rahmen sie Auskunft über verschiedene Berufs- und Studienmöglichkeiten erhalten.
6.5 Schule und Sport
Am Gymnasium Heißen trifft man auf ein vielfältiges Sportangebot, sowohl im Unterricht als auch in Form außerunterrichtlicher Aktivitäten. Die Ausstattung unserer großen Dreifachhalle lässt kaum Wünsche offen. Zusätzlich stehen der Sportplatz am Amundsenweg für den Sportunterricht im Freien sowie Schwimmzeiten im Friedrich-Wennmann-Bad zur Verfügung. Die Unterrichtsinhalte im Fach Sport (s. schulinterner Lehrplan) werden durch eine Sport- oder Skifahrt in Jahrgangsstufe 7 ergänzt.
Feste Bestandteile unseres schulinternen Curriculums sind das Turnfest für die Jahrgangsstufen 5 bis 7 sowie das Deutsche Sportabzeichen in der Leichtathletik für die gesamte Sekundarstufe I. Weitere Highlights stellen die Spieleturniere für die Sekundarstufe I (Jahrgang 5: Völkerball, Jahrgang 6: Fußball, Jahrgang 7: Basketball, Jahrgang 8: Badminton, Jahrgang 9: Volleyball), die jedes Jahr in der Woche vor den Osterferien stattfinden, dar. Auch das Volleyballturnier („Mitternachtsbaggern“) für die Oberstufe und das Fußballturnier, in dem neben dem aktuellen Abiturjahrgang auch ehemalige SuS und Lehrkräfte antreten, sind eine Besonderheit unserer Schule.
Die Teilnahme an Stadtmeisterschaften (u.a. Geräteturnen, Volleyball, Fußball, Handball, Tennis, Badminton, Schwimmen) und weiteren Sportwettkämpfen (Milchcup, Tischtennisturnier, Willi- Wülbeck-Lauf, Sparkassen Soccer Cup, Changing Teams Fußballturnier) gehört ebenfalls zu unseren regelmäßigen Sportaktivitäten. Auch beim Mülheimer Drachenbootrennen sind fast jedes Jahr ein Schüler- und ein Lehrerboot vertreten.
Im Nachmittagsbereich können die SuS darüber hinaus an Sport-AGs (z.B. Einrad-AG, Segelflug-AG, Jiu-Jitsu-AG) teilnehmen.