Der Biologie-Leistungskurs der Q2 erlebt ein DNA-Detektivspiel am Lehr-Lern-Labor!

Heute tauchte der Biologie-Leistungskurs der Q2 von Herrn Musiol ins Lehr-Lern-Labor der Universität Duisburg-Essen ein, um theoretisches Wissen in spannende Praxis zu verwandeln: die Welt der angewandten Gentechnik! Unter der Leitung der wissenschaftlichen Mitarbeiter wurde die Jagd nach genetisch veränderten Lebensmitteln eröffnet – ein Abenteuer mit DNA-Detektivspiel-Charakter.

Bewaffnet mit Pipetten und Mikropipetten, stürzten sich die Schülerinnen und Schüler zunächst in die Tiefen der Polymerasekettenreaktion (PCR), um winzige DNA-Spuren zu vervielfältigen – ein wahrhaftig "großes" kleines Unterfangen! Doch damit nicht genug: Die echte Herausforderung kam mit der Gelelektrophorese, wo die SuS ihre DNA-Fragmente sorgfältig sortierten, wie erfahrene DNA-Detektive auf der Spur eines mysteriösen Falls.

Die Atmosphäre im Lehr-Lern-Labor war elektrisierend (wortwörtlich und im übertragenen Sinne!), während die Schülerinnen und Schüler GVOs (gentechnisch veränderte Organismen) entlarvten und sich dabei fühlten wie echte Forscherinnen und Forscher. Ein Moment, der nicht nur ihr theoretisches Wissen erweiterte, sondern auch ihre Begeisterung für die Biologie (weiter) entfachte!

Für den Biologie-Leistungskurs der Q2 war der Tag im Lehr-Lern-Labor definitiv eine gelungene Mischung aus Wissenschaft und Abenteuer – ein Beweis dafür, dass Lernen nicht nur im Klassenzimmer stattfindet, sondern auch in den Laboren, wo die Theorie lebendig wird.

Zurück