Besuch des Stadtarchivs in Mülheim
Anlässlich des Holocaustgedenktages am 27.1.2025 besuchten einige interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 9c und 10d das Stadtarchiv Mülheim. Nach einem einführenden Vortrag von Herrn Böhm zur Machtergreifung der Nazis und der Vernichtung von Jüdinnen und Juden in Auschwitz erhielten wir Biografien verschiedener jüdischer Bürgerinnen und Bürger aus Mülheim. Für die Stolperstein-App wandelten wir die Biografien in kurze Comics um.
Zwischendurch erhielten wir außerdem noch sehr interessante Einblicke das Archiv im Keller und die damit verbundenen Aufgaben und Herausforderungen. Wir durften die Drehschränke bewegen, die ältesten erhaltenen Dokumente Mülheims sehen (eine Schenkungsurkunde aus dem 12. Jahrhundert, die den Nonnen des Kloster Saarns ein Waldstück zusicherte und eine Erlaubnis aus dem 15. Jahrhundert, mit der die Nonnen Kräuter zu Bierherstellung in Duisburg pflücken durften) sowie Fotos von Soldaten, die nach dem ersten Weltkrieg zurück nach Mülheim ins Lazarett kamen.
Wir hatten im Stadtarchiv einen sehr interessanten, lehrreichen, teilweise schockierenden und ergreifenden Vormittag.
Vielen Dank!
(Bgh)