Das MINT-EC-Zertifikat
Das MINT-EC-Zertifikat in aller Kürze …
Auf dieser Seite wird das MINT-EC-Zertifikat kurz erläutert. Weitere Informationen sind der Handreichung "Das MINT-EC-Zertifikat" zu entnehmen.
Was ist das MINT-EC-Zertifikat?
Das Zertifikat bescheinigt Schülerinnen und Schülern besonders gute Leistungen im MINT-Bereich. Aktivitäten in diesem Bereich während der Schulzeit führen zu Punkten. Am Schluss werden alle Punkte zusammengezählt. Die Teilnahme ist freiwilig.
Wozu dieses Zertifikat?
Das Zertifikat kann bei Universitäten, aber auch bei allen Bewerbungen vorlegt werden - es ist bundesweit (MINT-EC steht seit 2009 unter Schirmherrschaft der KMK) anerkannt und mit Sicherheit ein herausragende Auszeichnung für unsere Schülerinnen und Schüler.
Was wird angerechnet?
Angerechnet werden Leistungen aus den folgenden Anforderungsfeldern:
I Fachliche Kompetenz in den MINT-Fächern der Oberstufe
II Fachwissenschaftliche Arbeiten im MINT-Bereich der Oberstufe
III Zusätzliche MINT-Aktivitäten (Angebote von MINT-EC, Teilnahme an Wettbewerben, Arbeitsgemeinschaften etc.)
Welche Stufen gibt es?
Das MINT-EC-Zertifikat kann, je nach individuell erreichter Gesamtpunktzahl, in folgenden Stufen vergeben werden:
- "mit Erfolg"
- "mit besonderem Erfolg"
- "mit Auszeichnung"
Eine wichtige Voraussetzung ist, dass in den drei Anforderungsfeldern immer mindestens die Stufe 1 erreicht wurde.
Ab welcher Klasse können Punkte erworben werden?
Das ist bereits ab Klasse 5 möglich. Die Schülerinnen und Schüler sollten die Nachweise der MINT-Aktivitäten (z. B. Urkunden) sammeln und sorgfältig aufbewahren. Hinweis: Das frühzeitige und regelmäßige Sammeln sowie die sorgfältige Aufbewahrung der Unterlagen erleichtert die Antragstellung am Ende der Schulzeit enorm.
Wo und durch wen werden die MINT-Aktivitäten eingetragen?
Die Schülerinnen und Schüler tragen die Aktivitäten in ein Dokumentationsheft ein und lassen den verantwortlichen Fachlehrer unterschreiben. Die Schülerinnen und Schüler sammeln alle Bescheinigungen, Urkunden, usw., verwahren diese und sind selbst dafür verantwortlich.
Wer kann das MINT-Zertifikat beantragen?
Alle Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs!
Bis wann muss der Antrag bei der Oberstufenleitung abgegeben werden?
Spätestens zum letzten Schultag vor den Osterferien in der Q2!
Wo bekomme ich die Antragsunterlagen?
Die Unterlagen wie das Antragsformular oder das Dokumentationsheft können hier heruntergeladen werden. Das Dokumentationsheft kann aber auch für den Preis von einem Euro im Sekretariat erworben werden.
Bei wem kann ich Fragen stellen?
Allgemeine Fragen zum MINT-Zertifikat beantworten Frau Dr. Eppinger, Herr Dißelmeyer, Frau Lunow und Herr Gehring.
Wann wird das Zertifikat verliehen?
Es wird mit dem Abiturzeugnis verliehen.