am Gymnasium Heißen

LRS-Förderung

Was ist eigentlich LRS?

„Halo Mami halo Vati ich bien bei Marco ich hab schon geessen und wahr mit dem Hont drausen wier sint bie der hüte ich kome umsibn surück! Paul“

Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Jungen, der Ihnen mit 12 Jahren so einen Brief schreibt! In Mathematik ist er ganz gut. Trotzdem werden Sie sich fragen, was mit Ihrem Sohn los ist. Er liest nur ungern und gezwungenermaßen. Seit einiger Zeit geht er gar nicht mehr gern in die Schule. Neulich erst hat der Deutschlehrer wieder angerufen, um mitzuteilen, dass Paul sich immer mehr zum "Klassen-Kasper" entwickelt. Paul hat eine LRS. Dieses Schicksal teilt er mit ca. 10 % aller Mädchen und Jungen. Alle Kinder, die sich im Lese- und Schreiblernprozess befinden, machen Fehler. Hält aber die Verwechslung von Lauten an, werden Buchstaben vertauscht oder weggelassen und Wörter bis zur Unleserlichkeit verstümmelt, sollten wir hellhörig werden. Häufig reagieren solche Kinder übersensibel auf Leistungsanforderungen aus Schule und Elternhaus. Sie sind ständig überfordert und stehen unter Druck. Das kann fatale Auswirkungen auf ihre Psyche haben. Sie leiden unter Konzentrationsmangel, reagieren oft aggressiv oder mit Resignation und Verweigerung. (LRS-Online)

LRS- Symptome:

Lesen

  1. Häufige Fehler beim lauten Lesen
  2. Zahlreiche Selbstkorrekturen
  3. Langsames bzw. mühsames Erlesen von Wörtern
  4. Silbenweises Lesen von Wörtern
  5. Wortweises Lesen von Sätzen und Texten
  6. Probleme bei der Verschmelzung von Einzellauten zu Lautfolgen
  7. Probleme bei der Sinnentnahme

Schreiben

  1. Häufige Fehler beim Abschreiben
  2. Zahlreiche Fehler in Diktaten oder Aufsätzen
  3. Verwechslung visuell ähnlicher Buchstaben (z.B.: "dlau" statt "blau")
  4. Verwechslung von Buchstaben, die ähnliche Laute repräsentieren (z.B.: "krün" statt "grün")
  5. Auslassung von Buchstaben, so dass sich die Klanggestalt des Wortes ändert (z.B.: "Apfe" statt "Apfel")
  6. Auslassung von ganzen Wörtern und längeren Wortteilen (z.B.: "Fernseh" statt "Fernsehzeitung")
  7. Vertauschung der Buchstabenreihenfolge (z.B.: "Fabirk" statt "Fabrik")
  8. Häufige Fehler aufgrund der Nichtbeachtung bestimmter Rechtschreibregeln (z.B.: "Bager" statt "Bagger")
  9. Schreibhemmung

Gesprochene Sprache

  1. Verwaschene Artikulation
  2. Stockendes Sprechen
  3. Wortschatzarmut
  4. Wortfindungsstörungen
  5. Häufige Bildung von grammatisch bzw. syntaktisch inkorrekten Ausdrücken
  6. Merkfähigkeit
  7. Geringe auditive Merkfähigkeit (z.B. beim Vokabellernen)
  8. Geringe visuelle Merkfähigkeit (z.B. beim Einprägen von neuen Wortbildern)

Motorik

  1. Allgemeine Ungeschicktheit
  2. Verkrampfte Schreibhaltung
  3. Undeutliches Schriftbild
  4. Langsames Schreiben

Verhaltensauffälligkeiten

  1. Reduziertes Selbstwertgefühl
  2. Schulangst
  3. Aggressivität
  4. Clownerie
  5. Hyperaktivität
  6. Konzentrationsschwäche
  7. Andere psychosomatische Störungen

 

Wie fördern wir am Gymnasium Heißen?

Wir fördern die Schüler der Klassen 5 und  6 nach Absprache mit den jeweiligen Fachlehrern individuell. Die Gruppengröße beträgt dabei zwischen 5-8(max.) Schüler. Nach einem schriftlichen Eingangstest analysieren wir gemeinsam mit den Schülern die Hauptfehlerquellen, um diese dann systematisch abzubauen. Der Vorteil für die Schüler liegt zum einen in der vertrauten Lernumgebung Schule und auch im Umgang mit vertrauten Gesichtern. Unser Ziel ist es, den Schülern im Laufe der Zeit die Methoden an die Hand zu geben, mit denen sie auch selbstständig zu Hause weiter arbeiten können, um möglichst kontinuierlich Erfolgserlebnisse zu erlangen und den Spaß an Schule wieder zu gewinnen.